Unterglasurfarbe

Unterglasurfarbe
Ụn|ter|gla|sur|far|be

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterglasurfarbe — Ụn|ter|gla|sur|far|be 〈f. 19〉 Farbe für Ton u. Porzellanwaren, die vor dem Glasieren aufgetragen wird * * * Ụn|ter|gla|sur|far|be, die; , n (Fachspr.): keramische Farbe. * * * Ụn|ter|gla|sur|far|be, die; , n (Fachspr.): keramische Farbe …   Universal-Lexikon

  • Unterglasurfarben — Beispiel für eine Unterglasurfarbe Fliese mit manganvioletter Bemalung …   Deutsch Wikipedia

  • Changsha Tongguan yao — Der Changsha Tongguan yao oder Changsha Tongguan Brennofen (长沙铜官窑 Tongguan yao, engl. Changsha Tongguan kiln), auch Changsha yao oder Changsha Brennofen (chinesisch 长沙窑 Chángshā yáo, engl. Changsha kiln) und Tongguan yao oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Changsha yao — Der Changsha Tongguan yao oder Changsha Tongguan Brennofen (长沙铜官窑, Tongguan yao, engl. Changsha Tongguan kiln), auch Changsha yao oder Changsha Brennofen (chin. 长沙窑, Chángshā yáo, engl. Changsha kiln) und Tongguan yao oder Tongguan Brennofen (铜官窑 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottlieb Kühn — (* 28. Juni 1788 in Dresden; † 10. Januar 1870 in Meißen) war ein sächsischer Geheimer Bergrat, Arkanist und Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Meißen. Kühn studierte ab 1804 an der Bergakademie Freiberg Bergwissenschaft, in Wittenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Meissener Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißener Porzellan — Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1710 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”